Veränderungen wirken auf das Unternehmen. Hierbei kann es sich um interne oder externe, gewollte oder ungewollte Veränderungen handeln. In jedem Fall muss die Unternehmung damit umgehen. Hierbei will ich mit meinem Portfolio unterstützen. Durch die Kombination von Controlling, Risikomanagement und systemischer Unternehmensberatung ist ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen gegeben.

Controlling

Forecast, operative und strategische Planung, SWOT-Analyse, Abweichungsanalysen, ein genaues Bild über den Standort und den geplanten Weg der Unternehmung geben, Bestandsaufnahme und Hintergründe ermitteln
Risikomanagement

Suche nach internen und externen Ereignissen und Bedrohungen, die die Überlebensfähig der Unternehmung bedrohen, Analyse über Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenausmass und Eintrittsverminderung oder -verhinderung
Systemische Unternehmensberatung

Das Unternehmen auf die sich verändernde Umwelt vorbereiten. Hierzu die verhangenen Potentiale im Unternehmen nutzen.
Effectuation

In einer sehr unvorhersehbaren Welt (VUCA-Welt) helfen die bisherigen Management-Tools oft nicht weiter. Hier kann Effectuation einen sehr guten Beitrag leisten. Diese Methode wenden Entrepreneure an, wenn sie ihre Unternehmen gründen oder neue Produkte auf dem Markt bringen. Es ist ein Tool von Praktikern für Praktiker.
Effectuation wird von Michael Faschingbauer so definiert: „Eine eigenständige Logik des Entscheidens und Handelns, die Akteure dabei unterstützt, Neues in die Welt zu bringen.“
Die vier Prinzipien von Effectuation sind:
- Mittelorientierung statt Zielorientierung
- Leistbarer Verlust statt erwarteter Ertrag
- Umstände und Zufälle nutzen statt vermeiden
- Partnerschaften statt Konkurrenz
Ich habe Michael Faschingbauer in seinem Effectuation-Seminar kennengelernt und bin von seiner sehr praxisnahen Vermittlung der Inhalte begeistert. Die Inhalte sind für meine Arbeit als Controller sehr hilfreich. Auch wenn ich zugeben muss, dass die vier Prinzipien in der aktuellen Unternehmensumwelt oft noch sehr ungewohnt sind und es viel Überzeugungsarbeit und Mut bedarf, sie einzusetzen.
Das obige Bild verdeutlicht die Inhalte von Effectuation in meinen Augen sehr gut. Ich habe gewisse Buchstabenwürfel, die ich – mit meinem Wissen – zu neuen Worten kombinieren kann (1. Prinzip). Hierbei setze ich meine Zeit und Geduld ein (2. Prinzip). Durch den Blick in die Zeitung oder zufällige Buchstabenkombinationen der Würfel, ergeben sich unerwartete Kombinationen (3. Prinzip). Durch den Austausch mit Kollegen oder Familienangehörigen, können weitere neue Worte oder Wortkombinationen entstehen (4. Prinzip).
Mehr darüber findet sich auf der Seite www.effectuation.at
VUCA = Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity

Veränderungen beginnen oft unmerklich. Was passiert, wenn die erst die gelbe Fahrbahnmarkierung verschwindet? Es wird schwieriger die Spur zu halten, aber die Fahrbahn gibt noch genug Orientierung.
Und was, wenn nun auch die Straße langsam verschwindet? Die Asphaltdecke in eine Schotterpiste übergeht und diese sich in Fahrspuren in verschiedene Richtungen auflöst?
Oft helfen dann vorhandene Prozesse und Werkzeuge nicht mehr weiter. Ab hier gelten neue Spielregeln!
Hätten ein gutes Controlling und Risikomanagement dies nicht verhindern können?
Ich denke, Nein.
Die Lehmann-Pleite, die Niedrigzinspolitik der weltweiten Notenbanken, etc. sind schwarze Schwäne.
Systemische Unternehmensberatung kann hier helfen, sich mit neue und ungewohnte Situation auseinanderzusetzen. Die Lösung ist im Unternehmen bereits vorhanden, durch eine gute Kombination der internen Experten, ist eine gemeinschaftliche Lösung möglich.
Die Organisation muss in der Lage sein, mit solchen Sonderfällen entsprechend umzugehen.
Hier ist eine Kombination aus fundierter Kenntnis der Geschäftszahlen, der Risikosituation der Unternehmung nebst Risikominderungstechniken und der Fähigkeit die verschiedenen Experten im Unternehmen zu einer wirkungsvollen Einheit zusammenzustellen notwendig. Die anstehenden Herausforderungen können mit dem Expertenwissen der internen Mitarbeiter gelöst werden. Hierzu ist ein gutes Zusammenspiel der beteiligten Personen notwendig. Durch eine systemische Arbeit, können die einzelnen Punkte bearbeitet werden.